Съдържание:
- Грип: Често задавани въпроси
- Ist die saisonale Grippe eine gefährliche Krankheit?
- Wem wird die aktuelle Grippeimpfung empfohlen?
- Welcher Impfstoff steht in der Saison 2019/2020 zur Verfügung?
- Ich gehöre keiner Risikogruppe an – sollte ich mich trotzdem gegen Grippe impfen lassen?
- Wann muss ich bei einer Grippe zur Ärztin/zum Arzt?
- Wäre es nicht besser, die Grippe einfach durchzumachen, um so immun zu werden?
- Какво трябва да направя, ако колега от работата се появи на работа със симптоми на грип?
- Трябва ли хората с грип или контакт с болни от грип да вземат антивирусни лекарства като предпазна мярка?

Видео: Грип: Често задавани въпроси

2023 Автор: Wallace Forman | [email protected]. Последно модифициран: 2023-11-27 18:20
Грип: Често задавани въпроси
Опасен ли е грипът? Каква е настоящата препоръка за ваксинация? Кога трябва да посетя лекар? Можете да намерите отговори на тези и други въпроси тук в нашите често задавани въпроси за грипа!
навигация
- продължавай да четеш
- повече по темата
- Съвети, изтегляния и инструменти
- Опасен ли е сезонният грип?
- За кого се препоръчва настоящият грип?
- Коя ваксина ще се предлага през сезон 2019/2020?
- Не принадлежа към никоя рискова група - трябва ли все пак да получа ваксина срещу грип?
- Кога трябва да посетя лекар, ако имам грип?
- Не би ли било по-добре просто да преминете през грип, за да получите този имунитет?
- Какво трябва да направя, ако колега от работата се появи на работа със симптоми на грип?
- Sollen Personen mit Grippe bzw. Kontakt zu Grippekranken vorsichtshalber antivirale Medikamente einnehmen?
Ist die saisonale Grippe eine gefährliche Krankheit?
In einem Großteil der Fälle verläuft eine saisonale Grippe unkompliziert. Umgangssprachlich wird die Grippe allerdings oft mit einer einfachen Erkältung (einem grippalen Infekt) verwechselt. Die durch Influenzaviren verursachte „echte“Grippe ist eine ernst zu nehmende, schwere Erkrankung und kann zu schweren Komplikationen führen – vor allem bei Risikogruppen wie Säuglingen oder Menschen über 65 Jahren, mit chronischen Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem. Diese Komplikationen können ganz unterschiedlich sein. Am häufigsten ist eine Lungenentzündung die Ursache für einen komplizierten Verlauf.
Aber auch andere Komplikationen wie zum Beispiel Mittelohr-, Nasennebenhöhlen-, Herzmuskel- und Herzbeutelentzündung sowie Bronchitis, Nierenentzündung, Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute oder Entzündungen des Gehirns können auftreten. Sie sind auf das Grippevirus selbst oder eine bakterielle Zusatzinfektion zurückzuführen. Bei Personen mit einer Herz- oder Lungenerkrankung kann manchmal eine (virale und bakterielle) Mischinfektion der Lunge auftreten. Auch Kreislaufversagen ist möglich. Die Influenza verursacht durchschnittlich rund 1.000 Todesfälle in Österreich pro Jahr.
Wem wird die aktuelle Grippeimpfung empfohlen?
Die Grippeimpfung wird laut offiziellem Impfplan allen Personen empfohlen, die sich schützen möchten. Besonders dringlich empfohlen wird die Impfung laut den Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums für:
- alle Personen mit erhöhter Gefährdung infolge eines Grundleidens (chronische Lungen-, Herz-, Kreislauferkrankungen (außer Hypertonie), Erkrankungen der Nieren, neurologische Erkrankungen, Stoffwechselkrankheiten (einschließlich Diabetes mellitus) und Immundefekte),
- Schwangere und Frauen, die während der Influenzasaison schwanger werden wollen,
- Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensmonat,
- Personen im Umfeld von Neugeborenen,
- Personen ab dem vollendeten 50. Lebensjahr,
- Kinder/Jugendliche ab dem 7. Lebensmonat bis 18 Jahre unter Langzeit-Aspirin-Therapie (Verhütung eines sogenannten Reye-Syndroms). Es ist zu beachten, dass in diesem Fall ein Lebendimpfstoff altersunabhängig kontraindiziert ist,
- Personen mit HIV-Infektion oder anderen Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen,
- stark übergewichtige Personen (BMI≥40),
- Betreuungspersonen (z. B. in Spitälern, Altersheimen und im Haushalt) und Personen mit Haushaltskontakten zu den zuvor genannten Risikogruppen,
- Personen aus Gesundheitsberufen,
- Personen mit häufigem Publikumskontakt und
- generell Reisenden: Schutz während der Reise (z. B. am Flughafen, im Flugzeug) und am Reiseziel. Die Influenzasaison tritt auf der Südhalbkugel etwa um ein halbes Jahr verschoben auf.
Welcher Impfstoff steht in der Saison 2019/2020 zur Verfügung?
Grippeviren sind sehr mutationsfreudig. Aus diesem Grund wird der Impfstoff jährlich an die aktuell zirkulierenden Stämme angepasst – somit ist jedes Jahr erneut eine Schutzimpfung gegen Grippe notwendig. Die Impfung steht in drei Verabreichungsformen zur Verfügung. Der Impfstoff kann in den Muskel injiziert oder aber mit einer sehr dünnen und kurzen Mikronadel nahezu schmerzfrei in die Haut (intradermal) verabreicht werden. Der über die Mikronadel applizierte Impfstoff ist allerdings erst ab einem Alter von 18 Jahren zugelassen. Eine neue Applikationsform bietet der intranasale Impfstoff. Dieser ist ab einem Alter von 24 Monaten bis zum vollendeten 18. Lebensjahr zugelassen, allerdings in Österreich für die Saison 2019/2020 nicht erhältlich. Es ist darauf zu achten, dass alle Impfstoffe rezeptpflichtig sind.
Auf der Website der WHO (World Health Organization) können Interessierte die genaue Zusammensetzung des Impfstoffs für die Nordhalbkugel nachlesen. Der Influenzaimpfstoff für die Saison 2019/2020 setzt sich gemäß der Empfehlungen der WHO und des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) aus den Antigenen weltweit zirkulierender Varianten Viren zusammen. Alle in Österreich zugelassenen Influenza-Impfstoffe enthalten 3 oder 4 dieser Influenza-Impfstämme:
- ein A/Brisbane/02/2018 (H1N1)pdm09-like Virus
- ein A/Kansas/14/2017 (H3N2)-like virus
- sowie B/Colorado/06/2017-like virus (B/Victoria/2/87 lineage) und/oder
- B/Phuket/3073/2013-like virus (B/Yamagata/16/88 lineage).
Es wird empfohlen, dass die Influenza-B-Virus-Komponente für trivalente Impfstoffe (Dreifachimpfstoffe) B/Colorado/06/2017-like virus sein soll.
Hinweis Diese Stammzusammensetzung weicht von der der Saison 2018/2019 ab.
Zwei bis drei Wochen nach der Impfung beginnt normalerweise der Impfschutz. Dieser beträgt bei einer engen Verwandtschaft zwischen Impfvirus und dem aktuell zirkulierenden Virus zwischen 50 und 80 Prozent. Aber auch Patientinnen und Patienten, die trotz Schutzimpfung an Influenza erkranken, profitieren von der Grippeimpfung. Sie haben im Vergleich zu Ungeimpften ein deutlich verringertes Risiko, Komplikationen zu erleiden beziehungsweise daran zu sterben.
Der beste Zeitpunkt für eine Grippeimpfung ist Ende Oktober. Die Impfung kann aber auch zu jedem späteren Zeitpunkt (auch während bereits Grippeerkrankungen auftreten) nachgeholt werden.
Ansprechen auf die Grippeimpfung/Detailliertes Impfschema
Das Ansprechen auf eine Influenzaimpfung ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig – unter anderem von:
- der Funktion des Immunsystems,
- bereits stattgefundenen Grippeerkrankungen und -impfungen bzw.
- der Treffsicherheit der Impfung in Übereinstimmung mit den saisonalen Influenzaviren.
Es ist nicht genau vorhersehbar, welche Virusstämme in Österreich in der kommenden Saison tatsächlich vorherrschen werden und wie gut sie durch den Impfstoff abgedeckt sind. Daher ist eine genaue Vorhersage zur Schutzwirkung der Influenzaimpfung vor der Saison nicht möglich. Erkranken jedoch geimpfte Personen ausnahmsweise trotz Impfung, verläuft die Influenza meist milder und kürzer sowie mit weniger Komplikationen
Die detaillierten Impfschemata für unterschiedliche Alters- bzw. Zielgruppen finden Sie in der Information des BMSGPKEmpfehlung Influenza-Impfung („Grippeimpfung“) Saison 2019/2020“(Stand: Oktober 2019).
Weitere Informationen finden Sie unter Impfung gegen Influenza.
Ich gehöre keiner Risikogruppe an – sollte ich mich trotzdem gegen Grippe impfen lassen?
Die Impfung ist generell jedem, der sich schützen möchte, zu empfehlen. Falls Sie regelmäßig Kontakt zu einer Person mit erhöhtem Komplikationsrisiko haben, wird die Grippeimpfung ebenfalls empfohlen. Denn so kann verhindert werden, dass Sie die Krankheit auf diese Person übertragen. Die Impfung ist zudem auch generell Reisenden zu empfehlen: Schutz während der Reise (z. B. am Flughafen, im Flugzeug) und am Reiseziel. Die Influenzasaison tritt auf der Südhalbkugel etwa um ein halbes Jahr verschoben auf.
Wann muss ich bei einer Grippe zur Ärztin/zum Arzt?
Bei einer Grippe ist nicht immer ein Arztbesuch notwendig. Wenn sich jedoch die Symptome verschlimmern oder wenn sie mehr als eine Woche anhalten, wird empfohlen, eine Ärztin/einen Arzt aufzusuchen. Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko sollten den Krankheitsverlauf aufmerksam verfolgen und sich bei Problemen unverzüglich an eine Ärztin/einen Arzt wenden.
Wäre es nicht besser, die Grippe einfach durchzumachen, um so immun zu werden?
Не, рискът от сериозни усложнения за здрави хора е малък, но не може да се изключи напълно. Освен това съществува известен риск болестта да бъде предадена на човек с повишен риск от усложнения (напр. Бременни жени, кърмачета, хронично болни, хора с имунен дефицит). Подобно поведение може да има и икономически последици, ако има забавяне в икономиката поради грипна епидемия, ако железниците, авиокомпаниите, телекомуникационните компании и административните органи трябва да ограничат дейността си, тъй като техният персонал е болен. Следователно отговорността на всеки е да ограничи предаването на грип, за да защити собственото си здраве и здравето на другите и да поддържа функциониращо общество.
Какво трябва да направя, ако колега от работата се появи на работа със симптоми на грип?
Най-доброто нещо, което трябва да направите, е да го накарате да осъзнае, че трябва да се прибере вкъщи и да излекува грипа там и, ако е необходимо, да се свърже с лекар. Важно е болните да останат не само вкъщи, докато симптомите изчезнат напълно, но и един ден след това. В допълнение, страдащите от грип трябва стриктно да избягват контакт с хора, които са изложени на риск.
Трябва ли хората с грип или контакт с болни от грип да вземат антивирусни лекарства като предпазна мярка?
Експертите предупреждават срещу неправилен прием на антивирусни лекарства и поради това силно препоръчват да не ги приемате без лекарско предписание или да ги поръчвате по интернет. Поради доста лекия ход на заболяването към днешна дата рядко се налага терапия и по-специално профилактика с антивирусни лекарства. Употребата е особено показана при пациенти с тежко протичане на заболяването или ако принадлежат към рисковите категории. В тези случаи лекарят ще предпише подходящата терапия.
Препоръчано:
Ишемична болест на сърцето: въпроси, свързани с пола

Ишемичната болест на сърцето (ИБС) се проявява средно десет години по-късно при жените, отколкото при мъжете. И все пак повече жени умират от сърдечно-съдови заболявания. Причините за това са няколко
Редки болести - Въпроси и отговори

Редки заболявания: Често задавани въпроси (ЧЗВ)Най-важните въпроси за редките заболявания с един поглед:навигация продължавай да четешповече по тематаСъвети, изтегляния и инструментиКакво е рядко заболяване?Какви са характеристиките на рядкото заболяване?Какви са възможните признаци на рядко заболяване?С кого да се свържа, ако подозирам рядко заболяване?Как да намеря експерти з
Грип - грип

Грипът (грип) се проявява предимно през студения сезон. Разберете тук какво е „ хрема “от „ реалния “Грипът е различен
Грип или грипоподобна инфекция?

Някои симптоми дават улики дали става дума по-скоро за грипоподобна инфекция или за „ реална “Грипът е. Окончателната диагноза винаги трябва да се поставя от лекар
Пропуск за майката и детето: Често задавани въпроси и отговори

Кога и къде мога да получа пропуска за майката и детето? Трябва ли да ми се правят прегледите? Могат ли прегледите за паспорт на майка и дете да се извършват и в чужбина?